Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Diesellokomotive, Normalspur V36


 Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen
 Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen
 Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen
 Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen
 Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen
Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 15
Best.-Nr.: 

V15NPB10091

Autor/Copyright: Peter Bohnstengel (PB1)
Bereitstellung: 24.01.2021
Dateigrösse: 19.84 MB
Ihr Preis:
nur 7.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle
5 14 4
14
14
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
14
Detaillierung und Materialnachbildung
13
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
12
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
12
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:

In diesem Set wurde die Diesellokomotive der V36 in Anlehnung an das Original nachgebildet. Inspiriert wurde ich auf einem EEP Treffen in Kelkheim Pfingsten 2019 wo diese Lok ihre Ausfahrt hatte. Anhand der dort gemachten Fotos wurde die Lok nachgebildet.

Die Wehrmachtsdiesellokomotiven des WR 360 C 14 entstanden in den späten 1930er Jahren als Rangierlokomotiven für die deutsche Wehrmacht. Die Typenbezeichnung bezeichnet eine Wehrmachtlokomotive für Regelspur mit 360 PS, Achsfolge C (drei gekuppelte Antriebsachsen) und einer Achslast von etwa 14 Tonnen.

Gebaut wurden die Loks für explosionsgefährdete Standorte der Wehrmacht (Raffinerien, Tanklager und Munitionsdepots), aber auch für Häfen, Flugplätze und Ähnliches, wo Dampflokomotiven mit ihren Dampf- und Rauchschwaden die Standorte verraten hätten. Ein Beispiel dafür war die Heeresversuchsanstalt in Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom, wo die WR 360 C 14 zwischen Zinnowitz und Peenemünde auch vor Zügen im Personenverkehr zum Einsatz kamen. Die Kriegs-Diesellokomotiven wurden während des Zweiten Weltkrieges in ganz Europa und – besonders im Fall der vierachsigen Variante – auch in Nordafrika eingesetzt. Ein Bericht der Wochenschau von damals zeigt die Entladung einer WR 550 D 14 in einem nordafrikanischen Hafen.

Die Kraftübertragung vom Dieselmotor (den wie die Lokomotiven selbst verschiedene Hersteller bauten) zu den Rädern erfolgte über ein hydraulisches Mehrstufengetriebe von Voith, eine Blindwelle und Treibstangen. Bei der Bundesbahn wurden die Lokomotiven mit einem Sechszylinder-Reihenviertaktdieselmotor des Typs MWM RHS 235 S ausgerüstet, der mit 103 l Hubraum 360 PS (265 kW) bei 600 min−1 leistete. Die mit diesem Motor ausgestatteten Fahrzeuge wurden als Baureihe V36.1 bezeichnet. Bei der DDR-Reichsbahn wurden Motoren des VEB SKL vom Typ 6 NVD 36 eingesetzt, ein Sechszylinder-Normalhubviertaktdieselmotor mit 97,7 l Hubraum und einer Leistung von 428 PS (315 kW) bei 500 min−1.

Entwickelt wurde die WR 360 C 14 parallel zu der WR 200 B 12 und WR 200 B 14, der späteren DB-Baureihe V 20. Die WR 360 C 14 wurde aber auch weiterentwickelt. Es entstanden noch während des Krieges drei WR 550 D 14, eine stärkere, vierachsige Bauart. Zwei dieser Loks wurden zusammen mit einer R 360 C 14 nach dem Krieg in Haifa eingesetzt, eine der Lokomotiven ist als Bestandteil eines Panzerzuges in Warschau museal erhalten. Von ihren zwei- und dreiachsigen Schwesterlokomotiven sind jeweils einige erhalten. Von 1938 bis 1944 entstanden außerdem 20 Lokomotiven mit mechanischer Kraftübertragung, die als Reihe DWK 360 C bezeichnet wurden und nach dem Zweiten Weltkrieg bei der DR-Ost als V36 050–053 und bei der DB als V36 301, 311–315 sowie 317–318 eingereiht wurden.

Nach dem Krieg haben sowohl die Deutsche Bundesbahn (DB) als auch die Deutsche Reichsbahn (DR) Diesellokomotiven dieser Bauart als Baureihe V 36 eingeordnet. Vorübergehend liefen die Lokomotiven bei der DR auch unter anderen Bezeichnungen, z. B. V 10. Bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) wurden die in Österreich verbliebenen Lokomotiven unter der Baureihe 2065 eingereiht. In den neuen deutschen Nummernplänen trugen die Maschinen bei der DB ab 1968 die Baureihenbezeichnung 236, bei der DR ab 1970 die Baureihenbezeichnung 103.

(Quelle: Wikipedia … mehr unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wehrmachtslokomotive_WR_360_C_14)

Die Modelle haben mehrere Achsen, welche über Kontaktpunkt angesteuert werden können:

  • DB Schild / Wechselbar gegen ein schmales Schild
  • Indusi / Ausblendbar für Werksverkehr
  • Klappe oben /Klappbar
  • Vier Motorraumtüren / Verschiebbar
  • Rangierlicht / Hierbei wird das normale Fahrlicht weggeschaltet
  • Stillstand / Es wird ein Sound und ein leichter Rauch im Stillstand zugeschaltet
  • TF Down / Lokführer wird ausgeblendet
  • TF seitwärts / Lokführer kann seitlich verschoben werden
  • Tür Hinten / Schwenkbar
  • Tür Links / Schwenkbar
  • Tür Rechts / Schwenkbar
  • Klapptritt Hinten / Schwenkbar

Der Lokführer wir anhand der neuen Systemachse „_DriveDir“ welche es ab EEP 15 gibt automatisch mit der Fahrtrichtung gedreht.

Das DB Schild wurde mit einer Tauschtextur versehen, so kann man selber das Emblem seinen Erfordernissen anpassen. Die Tauschtextur liegt diesem Set bei.

Über die Taste 8 kann der Führerstand aufgerufen werden, so dass dann eine Mitfahrmöglichkeit besteht. Ein animierter Steuerstand ist nicht Bestandteil.

In diesem Set wurde die Modelle mit der Beschriftungsfunktion (Aufschriften in Modellen: Erlaubt direkte Beschriftung von Funktionsmodellen) ab EEP 15 versehen. Es wurden hierzu die Schriften DIN 1451 Mittelschrift und Engschrift verwendet. Für eine saubere Wiedergabe auf dem Modell ist es erforderlich dass diese Schrift unter Windows/Font installiert ist.

Folgende Beschriftungen können abgeändert werden:

  • Loknummer
  • Betriebsdirektion
  • Betriebswerk
  • Lokomotivkennung auf dem Rahmen rechts und links
  • Ausbesserungswerk auf dem Rahmen rechts und links
  • Revisionsdaten an den Stirnseiten
  • Schild Kabine

Das Set besteht aus:

  • 2 Stück Rollmaterial
Technische Daten:
  • Spurweite 1435 mm
  • Hersteller MAK
  • Baujahr 1937-1950
  • Achsformel C
  • Länge über Puffer 9.200 mm
  • Treibraddurchmesser 1.100 mm
Lieferumfang:

Sounds\EEXP:

  • PB1-V36-Stillstand.wav
  • PB1-V36-Rollen.wav
  • PB1-V36-Horn.wav
  • PB1-V36-Fahren.wav
  • PB1-V36-Bremse.wav
  • PB1-V36-Anfahren.wav

Rollmaterial\Schiene\Lokomotiven:

  • V36_406_5_PB1
  • DB_236_406_5_PB1
  • 236_406-05-TT-PB1.png
Hinweise:

Die Modelle verfügen über vier LOD-Stufen

Die Shopbilder wurden von einem Mitglied aus dem MEF ... "Mein EEP Forum" ... zu Verfügug gestellt. Ein Dank von dieser Stelle an Jörg alias Wahrener.

In diesem Set wurden Texturen von textures.com benutzt.

"One or more textures on this 3D model have been created with photographs from Textures.com. These photographs may not be redistributed by default; please visit www.textures.com for more information."

Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen Bild 6 Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen Bild 6 Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen Bild 6 Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen Bild 6 Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen Bild 6 Diesellokomotive, Normalspur V36  im EEP-Shop kaufen Bild 12 
Best.-Nr.:

 V15NPB10091

Autor/Copyright: Peter Bohnstengel (PB1)
Bereitstellung: 24.01.2021
Ihr Preis:
nur 7.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Elektrolokomotive, Normalspur Taurus 1116 260-9 ÖBBElektrolokomotive, Normalspur Taurus 1116 260-9 ÖBB
Beschreibung: In diesem Set wurde die Elektrolokomotive Taurus 1116 260-9 der ÖBB in Anlehnung an das Original nachgebildet. Die Siemens ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 5.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Brücken-Baukasten - Holzbrücke (600mm)Brücken-Baukasten - Holzbrücke (600mm)
Beschreibung: Für die Militär-Feldbahnen der Kaiserzeit wurden zahlreiche Brücken in Holzbauweise erstellt, um Geländeeinschnitte ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Rettungszug Fulda (Userwunsch)Rettungszug Fulda (Userwunsch)
Beschreibung:  Rettungszug (RTZ) der Deutschen Bahn AG, stationiert am Hauptbahnhof in Fulda.Der Rettungszug ist ein schienengebundenes Einsatzmi ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.19
Preis incl. der geltenden MwSt.

Schmalmast-Flügelsignale mit Zusatzsignal der DR - Sparbemalung - Epoche IVSchmalmast-Flügelsignale mit Zusatzsignal der DR - Sparbemalung - Epoche IV
Beschreibung:Das Set beinhaltet 3 Schmalmastflügelsignale der Deutschen Reichsbahn in der Epoche IV, sowie die passenden Vorsignale. Diese wurden ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 8.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Elektrische Lokomotive E 73 05 der DBElektrische Lokomotive E 73 05 der DB
Beschreibung: Unter der Baureihenbezeichnung E 73 wurden eine Reihe konstruktiv völlig verschiedener Maschinen zusammengefasst.Das Vorbild der h ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 5.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Schotterwaggon Facs140  der DB Ep. IVSchotterwaggon Facs140 der DB Ep. IV
Beschreibung: 1975 werden 150 "Schotterwagen 268" in Dienst gestellt, die sich gegenüber den Dgw 267 durch einen größeren L ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

UIC D-Zugwagen der ersten Generation BDms272 (Sitzwagen 2.Klasse m. Gepäckabteil) DB, grüne FarbgebungUIC D-Zugwagen der ersten Generation BDms272 (Sitzwagen 2.Klasse m. Gepäckabteil) DB, grüne Farbgebung
Beschreibung: Anfang der 50er Jahre ließ die DB beim BZA Minden ein Typenprogramm für 26,4m lange Fernreisezugwagen entwickeln. Ähnli ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.85
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

BauzugwagenBauzugwagen
Beschreibung: Bei dem Set handelt es sich um verschiedene für den Gleis und Bahnbau umgebaute Wagen der DB mit Beschriftung der Ep IV.Im Set ent ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.50
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe